- By Ralf Spoerer
- Published 19 Dez 2012
Seitenübersicht
Bildqualität und ISO-Reihen
Kommen wir nun zu dem, für was eine Leica gebaut wurde: Ein Motiv möglichst präzise einzufangen und brillant wiederzugeben. Kernstück, um diese Aufgabe überzeugend zu erledigen, ist der 18-Megapixel-Sensor im Kleinbildformat von 24 x 36 Millimetern. In Verbindung mit den Leica-Präzisions-Objektiven sollte diese Aufgabe zu bewältigen sein. Nun ist es das Los eines Testers, dass er eine Kamera bekommt und am liebsten sofort losziehen würde, um Testaufnahmen zu machen. Und natürlich geht es auch mir so – erst recht mit einer Leica. Nun gibt es standortbedingt ein gewisses Problem, das ich nicht aus der Welt schaffen kann. Dieses Problem nennte sich Hamburger Schmuddelwetter. Wie gerne würde ich euch an dieser Stelle zahlreiche Aufnahmen von Gebäuden zeigen, die von der Wintersonne golden angestrahlt werden. Statt dessen habe ich mit grauer Suppe und diesiger Luft gekämpft. Trotz allem möchte ich euch die Ergebnisse nicht vorenthalten. Ich verspreche aber schon jetzt, dass ich die nächste Gelegenheit, bei der sich die Sonne zeigt, nutzen werde, um weitere Aufnahmen zu machen.
Mit einem Klick auf das Vorschaubild werden die Aufnahmen in hoher Auflösung gezeigt. Die Bilder sind auf eine Größe von 1200 x 800 Pixel heruntergerechnet. Die ISO-Empfindlichkeiten stehen in der Bildunterschrift und gehen von ISO 80 bis ISO 2500.
Leica M-E ISO (1) 80 f5.6 Summarit-M 50mm-f2.5 1200 x 800
Leica M-E ISO (2) 160 aus DNG f5.6 Summarit-M 50mm-f2.5 1200 x 800
Leica M-E ISO (3) 160 f5.6 Summarit-M 50mm-f2.5 1200 x 800
Leica M-E ISO (4) 200 f5.6 Summarit-M 50mm-f2.5 1200 x 800
Leica M-E ISO (5) 400 f5.6 Summarit-M 50mm-f2.5 1200 x 800
Leica M-E ISO (6) 800 f5.6 Summarit-M 50mm-f2.5 1200 x 800
Leica M-E ISO (7) 1600 f5.6 Summarit-M 50mm-f2.5 1200 x 800
Leica M-E ISO (8) 2000 f5.6 Summarit-M 50mm-f2.5 1200 x 800
Leica M-E ISO (9) 2500 f5.6 Summarit-M 50mm-f2.5 1200 x 800
Und nun das ganze nochmal mit dem Objektiv Super-Elmar-M 21mm/f 3.4
Mit einem Klick auf das Vorschaubild werden die Aufnahmen in hoher Auflösung gezeigt. Die Bilder sind auf eine Größe von 1200 x 800 Pixel heruntergerechnet. Die ISO-Empfindlichkeiten stehen in der Bildunterschrift und gehen von ISO 80 bis ISO 2500.
Leica M-E ISO (1) 80 f5.6 Super-Elmar-M 21mm-f3.4 1200 x 800
Leica M-E ISO (2) 160 f5.6 Super-Elmar-M 21mm-f3.4 1200 x 800
Leica M-E ISO (3) 200 f5.6 Super-Elmar-M 21mm-f3.4 1200 x 800
Leica M-E ISO (4) 400 f5.6 Super-Elmar-M 21mm-f3.4 1200 x 800
Leica M-E ISO (5) 800 f5.6 Super-Elmar-M 21mm-f3.4 1200 x 800
Leica M-E ISO (6) 1600 f5.6 Super-Elmar-M 21mm-f3.4 1200 x 800
Leica M-E ISO (7) 2000 f5.6 Super-Elmar-M 21mm-f3.4 1200 x 800
Leica M-E ISO (8) 2500 f5.6 Super-Elmar-M 21mm-f3.4 1200 x 800
Das Ergebnis: Erwartungsgemäß. Sehr detailreich, hervorragende Schärfe, aber nicht überzeichnet, keinerlei Bildstörungen in den niedrigen ISO-Einstellungen und in Anbetracht des grausigen Wetters eine sehr gut Farbwiedergabe. Genauso habe ich mir das vorgestellt. Um die Ergebnisse noch besser beurteilen zu können, habe ich aus dem Original einen Bild-Ausschnitt freigestellt, den ich hier in der Original-Auflösung zeige. Der Ausschnitt hat die Abmessungen 1200 x 800 Bildpunkte. Als Vorlage dienten die Aufnahmen mit dem dem 50mm-Objektiv.
Mit einem Klick auf das Vorschaubild werden die Aufnahmen in hoher Auflösung gezeigt. Die Bilder sind auf eine Größe von 1200 x 800 Pixel heruntergerechnet. Die ISO-Empfindlichkeiten stehen in der Bildunterschrift und gehen von ISO 80 bis ISO 2500.
Leica M-E ISO (1) 80 f5.6 Summarit-M 50mm-f2.5 1200 x 800 Detail
Leica M-E ISO (2) 160 aus DNG f5.6 Summarit-M 50mm-f2.5 1200 x 800 Detail
Leica M-E ISO (3) 160 f5.6 Summarit-M 50mm-f2.5 1200 x 800 Detail
Leica M-E ISO (4) 200 f5.6 Summarit-M 50mm-f2.5 1200 x 800 Detail
Leica M-E ISO (5) 400 f5.6 Summarit-M 50mm-f2.5 1200 x 800 Detail
Leica M-E ISO (6) 800 f5.6 Summarit-M 50mm-f2.5 1200 x 800 Detail
Leica M-E ISO (7) 1600 f5.6 Summarit-M 50mm-f2.5 1200 x 800 Detail
Leica M-E ISO (8) 2000 f5.6 Summarit-M 50mm-f2.5 1200 x 800 Detail
Leica M-E ISO (9) 2500 f5.6 Summarit-M 50mm-f2.5 1200 x 800 Detail
Nun wird die Qualität der Aufnahmen noch deutlicher. Die Zacken der Sterne im Fenster werden bis zur letzten Ende der Spitze präzise wiedergegeben. Feinste Schattierungen in der weißen Wand sind erkennbar. Die Maserung des Holzes unter der Farbe ist deutlich sichtbar. Der Kreis und der Hausnummer "No 37" ist in der Holzstruktur zu sehen. Die goldene Schrift hebt sich klar und präzise vom Hintergrund ab. Die Konturen sind scharf umrissen, zeigen aber dennoch keine künstliche Schärfung. In dunklen Passagen ist noch ausreichend Zeichnung, feine Unterschiede werden präzise wiedergegeben. Auf den Blättern der Rose am linken Bildrand sind selbst feinste Verfärbungen erkennbar. Die roten Hagebutten werden satt und klar wiedergegeben. Die Dornen an den Zweigen sind gut zu erkennen und heben sich deutlich vom Hintergrund ab, wobei die nachbearbeitete RAW-Aufnahme noch einen Tick mehr Schärfe und Präzision zeigt. Durch die Nachbearbeitung wirkt die Farbwiedergabe zudem natürlicher. Aber auch dies ist dem trüben Wetter geschuldet und dem damit nicht ganz so präzisen Weißabgleich der JPEG-Aufnahme. Bis zu einer ISO-Empfindlichkeit von ISO 400 sind praktisch keine Bildstörungen (Rauschen) zu sehen. Erst ab ISO 800 sind sie vor allem in grauen Bildpartien minimal sichtbar. Deutlicher und dann auch in farbigen Bereichen sichtbar, wird das Rauschen bei ISO 1600. Minimal gröber wird es bei ISO 2000 und in der höchsten Stufe kommen minimale Farbfehler in grauen Flächen dazu. Vor allem sichtbar in den kleinen mit Sternen dekorierten Fenstern, dort bevorzugt in den etwas hellgrauen Partien. Dass Leica keine höheren ISO-Empfindlichkeiten anbietet, ist aus Sicht der angestrebten Qualität nur zu verständlich.
In meinem Prolog hatte ich es ja schon erwähnt, dass ich die Leica M-E auch wegen des gewünschten Vergleichs mit der Fujifilm X-E1 teste. Eine der herausragenden Eigenschaften der X-E1 ist die nahezu perfekte Bildqualität. Ich habe deswegen von dem gleichen Motiv unter den gleichen Aufnahmebedingungen ebenfalls eine ISO-Reihe geschossen. Zum Einsatz kam dabei wieder das Fujinon 35mm/f 1.8. Durch den kleineren Bildsensor der X-E1 und dem damit verbundenen Brennweitenverlängerungsfaktor von 1,6fach, erziele ich nahezu den gleichen Bildausschnitt, wie mit der M-E. Da bei der heruntergerechneten Vollansicht kaum feine Unterschiede sichtbar werden, habe ich den gleichen Detailausschnitt freigestellt. Zusätzlich zu den bei der M-E verfügbaren ISO-Stufen, habe ich mit der X-E1 Aufnahmen bis zur höchsten ISO-Empfindlichkeit von ISO 25600 gemacht. Und hier die Gegenüberstellung.
Mit einem Klick auf das Vorschaubild werden die Aufnahmen in hoher Auflösung gezeigt. Die Bilder haben eine Größe von 1200 x 800 Pixel und sind in Original-Auflösung gespeichert. Die ISO-Empfindlichkeiten stehen in der Bildunterschrift.
Die Bildqualität beider Kameras liegt im ISO-Bereich von ISO 160 bei der Leica M-E beziehungsweise ISO 200 bei der Fujifilm X-E1 auf einem extrem hohen Niveau. Sowohl die Aufnahmen der Leica als auch der Fujifilm sind detailreich und brillant. Bei der Auflösung von feinen Farbnuancen liegt die Leica leicht vor der Fujifilm. In den Blättern des Rosenstrauches ist das gut zu erkennen. Da treten die braunen Stellen der Blätter bei der Leica deutlicher hervor, bei der Fujifilm gehen sie etwas unter. Außerdem wirken die Aufnahmen der Leica M-E etwas plastischer, was am Schriftzug "No 37" gut erkennbar ist. Insgesamt sind die Unterschiede jedoch nur minimal und nur in der Vergrößerung zu erkennen. Ich finde die Aufnahmen der Leica im Low-ISO-Bereich etwas ausgewogener und harmonischer. Anders sieht es dagegen im High-ISO-Bereich aus. Während die Leica bei ISO 800 bereits sichtbare Störungen (Rauschen) zeigt, ist bei der Fujifilm davon noch nichts zu sehen. Noch deutlicher werden die Unterschiede mit steigender ISO-Empfindlichkeit. Bei der höchsten Einstellung der Leica von ISO 2500 ist da deutliches Rauschen zu sehen. Die Fuji zeigt sich von diesem ISO-Wert noch völlig unbeeindruckt. Selbst bei ISO 3200 sieht das Ergebnis noch hervorragend aus – ein Bereich, in dem die Leica schon nicht mehr mithalten kann. Und selbst bei ISO 6400 liefert die Fuji noch klasse Qualität ab. Dies ist ein klarer Trumpf der Fujifilm.
Die Bildergebnisse beider Kameras beeindrucken mich. Während die Leica M-E bei niedrigen ISO-Werten die Nase minimal vorn hat, kann die Fujifilm im High-ISO-Bereich punkten. Da kann die Leica nicht mithalten. Beide Kameras setzten in ihren Bereichen Maßstäbe in der Riege der Systemkameras.
Alle Aufnahmen gibt es zusätzlich auf meinem Flickr-Konto in voller Auflösung. So lassen sich die Bildergebnisse noch besser vergleichen.